Lösungen zu den Aufgaben vom Donnerstag, 9. Juli - Freitag, 10. Juli 20

 

S. 18, Nr. 1b)

 

Lösungsvorschläge:

 

Eine wichtige Rolle spielt, dass Extremsportarten auszuüben oft rücksichtslos ist. Das liegt daran, dass andere ihr Leben aufs Spiel setzen müssen, wenn zum Beispiel Skifahrer auf verbotenen Pisten fahren und verunglücken.

 

Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass Extremsport erst durch das Risiko so spannend wird, denn wenn nichts passieren könnte, wäre es ohne Nervenkitzel.

 

Es ist zu bedenken, dass Extremsport nicht gefährlicher ist als andere Sportarten, beispielsweise kann man sich beim Radfahren auch schwer verletzen, wenn man in einen Unfall verwickelt wird.

 

Hinzu kommt, dass ein Jugendlicher durch Extremsport sein Ansehen steigert, denn er kann beweisen, dass er keine Angst hat.

 

 

 

S. 19, Nr. 1a)

 

- Sport ist Mord, so lautet …   Redensart/ Sprichwort

 

- Immer mehr Menschen suchen körperliche Herausforderungen in …   Behauptung

 

- Der Unterschied zwischen Extremsportarten und herkömmlichen Sportarten liegt darin, dass …   Definition/ Begriffsbestimmung

 

- In meinem letzten Urlaub beobachtete ich eine Gruppe Jugendlicher, die … persönliches  Erlebnis

 

- Bereits im Jahr 1953 fand die Erstbesteigung des Mount Everests durch Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay statt.   geschichtlicher Rückblick

 

Nr. 1b) individuelle Lösungen

 

Nr. 2 individuelle Lösungen




Lösungen vom Montag, 6. Juli - Mittwoch, 8. Juli 20

 

S. 16 - 17  Argumente in Texten erkennen

 

Nr. 4 mögliche Lösung:

- Extremsport ist eine Möglichkeit, die eigenen Grenzen auszutesten und zu erfahren. Viele arbeiten in
   geschlossenen Räumen, leben in Städten und wünschen sich, aus ihrem "eingeschlossenen Alltag" zu
   entfliehen und Abenteuer zu erleben.

- Manche Menschen üben eine Extremsportart aus, um einen Trend mitzumachen. Sie meinen, dadurch zu mehr
   Ansehen zu kommen und bei etwas ganz Neuem Vorreiter zu sein.

 

Nr. 5 mögliche Lösung:

 

Pro Extremsport

Kontra Extremsport

Macht Spaß

Ist gefährlich

Bietet Abenteuer

Risikoreich

Grenzen erfahren

Teuer

No risk, no fun

Kann süchtig machen

Flucht vor Langeweile

Ungesund

Ultimativer Kick

Extrem anstrengend

 

 




Lösungen vom Donnerstag, 2. Juli - Freitag, 2. Juli 20

S. 13, Nr. 2b, c)

 

 

Lösungsvorschläge:

 

(Achtung: Die Begründungen sind nicht die Meinung des Lehrers, sondern nur auf die Schülerbehauptungen im Buch bezogen! Einige Schülerbehauptungen im Buch sind bewusst provozierend formuliert und dadurch auch die ergänzten Begründungen!)

 

 

Behauptung

Begründung

Fettabsaugen ist lebensgefährlich

weil sich Wunden entzünden können

Wer hässlich ist bekommt keinen Partner

weil nur gutaussehende Menschen Partner bekommen

TV- Schönheitsoperationen sind dämlich

weil Krimis viel spannender sind

Schönheitsoperationen sind vor allem für Jugendliche schlecht

weil sie teuer sind und hässliche Narben hinterlassen können

Schönheitsoperationen können Menschen helfen

weil hässliche Menschen oft geärgert werden und eine Korrektur das beendet

Schönheitsoperationen sind super

weil gutaussehende Menschen in vielen Bereichen größere Chancen haben

 

 

 





Lösungen vom Montag, 29. Juni - Mittwoch, 1. Juli 20

 

 

S. 122, Nr. 2b

 

 

Lösungsvorschläge:

 

Werbung beeinflusst das Verhalten von Mädchen, weil sie ihnen vormacht, dass sie durch das Rauchen schlank bleiben.

Dadurch riskieren Mädchen ihre Gesundheit, weil sie glauben, dass Rauchen ein akzeptabler Weg zur Gewichtsbeeinflussung ist.

Rauchen stillt aber nicht den Hunger, sondern verzögert nur den Appetit.

 

 

 

S. 123, Nr. 3a)

 

 

Lösungsvorschläge:

 

Damit die Menschen auf das Auto verzichten, müssten die öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver ausgebaut werden.

 

Wenn die Autos aus dem (Stadt) Zentrum verbannt werden, werden unsere Städte wieder bewohnbarer und menschlicher.

 

Obwohl sich das Fahrzeug zum „Stehzeug“ entwickelt, ist die Faszination des Autos ungebrochen.

 

Indem der Güterverkehr auf die Schiene verlegt wird, könnten die Autobahnen stark entlastet werden.

 

Damit der Verkehr in den Wohngebieten beruhigt wird, werden Straßen durch Bäume und Blumenkübel verengt.

 

Da immer kleinere und sparsamere Autos entwickelt werden, wird das Autofahren für viele wieder attraktiver.

 

Erst wenn alternative Autos wie Solarfahrzeuge entwickelt werden, ist die Automobilindustrie wirklich zukunftsorientiert.

 




Lösungen vom Donnerstag, 25. Juni 20

 

Individuelle Lösungen




Lösungen vom Montag, 22. Juni - Mittwoch, 24. Juni 20 

 

Buch S. 110 - 113       Sachtexte und Schaubilder auswerten

 

Nr. 2 b) individuelle Lösungen

Nr. 3 b) individuelle Lösungen

Nr. 4a)

- Versteigerung = Auktion

- eine Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen = Kategorie

- plötzlich großes Interesse finden = boomen

- das Bezahlen im Voraus = Vorkasse

- ... der als Dienstleistung Geld verwaltet und weiterleitet = Finanzdienstleister

 

Nr. 4a individuelle Lösungen

Nr. 5a individuelle Lösungen

Nr. 6 individuelle Lösungen

 




Lösungen vom Montag, 15. Juni - Dienstag, 16.Juni 20 

 

Buch S. 98 - 99       Sachtexte zusammenfassen - Mit Sport durch die Freizeit zappen





Ältere Aufgaben



Lösungen vom Donnerstag, 28. Mai und Freitag, 29. Mai

 

Buch, S. 96 - 97     Einen Sachtext erschließen

 

1

- Jedenfalls habe ich in meinem Bekanntenkreis noch nie so viele Gespräche und Diskussionen über ein
   und dasselbe Thema gehört. (Z. 11/12)

- Politik, Katastrophen, Kriege - alles zweitrangig. (Z. 14)

- Man hat sich unmerklich an die Überwachung gewöhnt. (Z. 31)

 

2 mögliche Lösung

- Voyeurismus = Spaß daran, andere heimlich zu beobachten

- prominent = bekannt, berühmt

- spekulieren = hier im Sinne von drauflosreden oder drauflosfantasieren

- Psyche = Seele

 

3

- uninteressante und alltägliche Verrichtung/Tätigkeit 

- die Ablenkung ist vollständig, die Konzentration richtet sich auf etwas anderes

- Räume außerhalb der eigenen Wohnung; Gegenteil von privatem Raum

 

4 mögliche Lösung

Der Autor bewertet die Sendung negativ. Er beurteilt „Big Brother“ als Ablenkung von den wirklichen und wichtigen Ereignissen, von Politik und Krieg. Außerdem vermutet er, dass die Fernsehsendung nur ein weiterer Schritt zu einem Staat ist, der seine Bürger lückenlos überwacht.

 

5

Der Autor vergleicht die Kameraüberwachung auf Straßen, Parkplätzen, öffentlichen Räumen im Allgemeinen mit der Überwachung im Container.

 

6

eure eigenen Lösungen



Lösungen vom Montag, 25. Mai  - Dienstag, 26. Mai  

 

Buch S. 94 - 95     Einen Erzähltext erschließen - Das schönste Mädchen

 Nr. 1a

Das Adjektiv "alien" bedeutet im Englischen fremd, außerirdisch.

 

Nr. 1b

Das Nomen "Alien" bedeutet Ausländer, Außerirdischer.

 

Nr. 2

- Alien ist ein holländischer Frauenname. (Z. 23/24)

- Nach fünf milden und sonnigen Tagen auf der Insel zogen Wolken auf. (Z. 1)

- Wyb Jans Vater war Kapitän gewesen. (Z. 18)

- "Alien", sagte ich, "genauso habe ich mich gefühlt auf dem Rif." (Z. 21)

 

Nr. 3

- anlegen = am Ufer ankommen, am Landungssteg festmachen.

- monoton = eintönig

- vibrieren = beben, zittern

 

Nr. 4

mögliche Lösung:

sich über den Boden erheben

die Spur durchqueren

ausgestoßen, vertrieben

 

Nr. 5

- Der Erzähler glaubt, dass "Alien" ein englisches Wort ist, während es sich (vermutlich) in Wirklichkeit um einen Frauennamen handelt.

- Alien Post unterscheidet sich durch ihre besondere Schönheit von den anderen. Aus der Tatsache, dass sie trotz ihrer Schönheit noch nie einen Freund hatte,
  kann man schließen, dass sie immer eine Sonderrolle gespielt hat.

 

Nr. 6

individuelle Schülerlösungen



Lösungen zu älteren Aufgaben.

Lösung: Buch S. 166/167 Fachbegriffe und Fremdwörter untersuchen

 

1a)

Beispiele:

Filialbetrieb, kontinuierlich, konsequent, Realisierung, Discountkonzept, Qualifikation, engagiert, attraktiv, Mobilfunktelefonat, Reparatur, Serviceunterlagen, Kontakt

 

3a) Lösungen:

- Fluggerätebauer/in: Sie sind in Produktion und Reparatur von Tragwerk, Rumpfwerk, Leitwerk sowie beim Einbau von Fahrwerk, Steuerung und Triebwerk tätig.

- Chirurgiemechaniker/in: Sie beschäftigen sich mit der Herstellung und Instandhaltung von Instrumenten, Implantaten und Geräten für Heilkundige.

- Fluggerätmechaniker/in: Sie sind in der hoch qualifizierten Fertigungstechnik bei der Herstellung von empfindlichen Triebwerkteilen, bei der Entwicklung und  
  Überprüfung sowie in der Montage und Überholung tätig.

- Fachrichtung Geräte- und Feinwerkzeug: Ihr Aufgabengebiet umfasst die Herstellung und Instandhaltung von feinwerktechnischen Produkten.

 

4b) Lösungen:

- Der Drescher war für das Dreschen des Korns zuständig.

- Der Harnischmacher stellte Ritterrüstungen her.

- Der Kornmesser war für das Abwiegen des Korns zuständig.

- Der Helmschmied schmiedete und besserte Helme aus.

- Der Käsbohrer prüfte den Reifegrad der Käselaibe durch Anbohren.

- Ein Autolackierer ist für die Lackierung von Autos zuständig.

- Ein Chemielaborant arbeitet in einem chemischen Labor.

- Ein Elektroinstallateur installiert und repariert elektrische Geräte.

- Ein Hörgeräteakustiker stellt Hörgeräte ein.

- Ein Luftverkehrskaufmann arbeitet im kaufmännischen Bereich eines Luftverkehrsunternehmens.

 


Lösung: Buch S. 168/169 Satzglieder

 

S. 168, Nr. 1b)

Lösung:

Konditor, Gerber, Bootsbauer

 

S. 169, Nr. 2a)

Eine Lehrstelle als Dreher wünscht sich Simon.

Trotz seiner Zweifel schreibt Marco eine Bewerbung.

Den ganzen Tag durfte Jana nur beim Blumenbinden zusehen.

Gute Chancen hat jemand mit Meisterprüfung.

Fast alle wollen nach der Schule einen Ausbildungsplatz haben.

 

S. 169, Nr. 2b

Simon wünscht sich, dass er eine Stelle als Dreher bekommt.

Marco schreibt eine Bewerbung, obwohl er zweifelt.

Jana durfte den ganzen Tag nur zusehen, wie Blumen gebunden wurden.

Wer die Meisterprüfung besteht, der hat gute Chancen.

Wenn die Schule vorbei ist, wollen fast alle einen Ausbildungsplatz haben.

 

S. 169, Nr. 3a

Wer sich unüberlegt für einen Beruf entscheidet, kann mache Überraschung erleben. Nicht selten brechen Azubis wegen der unerwarteten Belastungen die Ausbildung ab. Man sollte deshalb eine Schnupperlehre machen und sich nicht vorschnell entscheiden. Praktische Erfahrungen braucht man für eine realistische Beurteilung des Berufes. Der Praktikant bekommt auf diese Art und Weise einen konkreten Eindruck vom Berufsalltag. Er wird aufgrund dieser Erfahrungen seine Entscheidung für eine Ausbildung nicht unbedacht treffen.

 

S. 169, Nr. 3b

Wie? Auf welche Art und Weise? Warum? Aus welchem Grund?
 unüberlegt wegen der unerwarteten Belastungen
nicht vorschnell deshalb
auf diese Art und Weise für eine realistische Beurteilung des Berufes
nicht unbedacht aufgrund dieser Erfahrungen

Lösung: Buch S. 170/171 Adverbiale Bestimmungen

 

S. 170, Nr. 1

 

1 Das Fliegenkönnen ist seit vielen Jahrhunderten ein Menschheitstraum.

2 Drachen wurden erstmals vor etwa 2500 Jahren im fernen Osten geflogen.

3 Das Bauen und Fliegenlassen von Drachen ist in Asien ein Volkssport.

4 Die Kunst des Drachenbaus verbreitet sich von China aus in die ganze Welt.

5 Bastler dekorieren den Drachen mit viel Mühe.

6 In Deutschland werden Drachenfeste veranstaltet.

7 Die Drachenpiloten verankern bei starkem Wind Sicherheitsleinen am Boden.

8 Die Wissenschaft in Europa und Amerika erforscht mit Hilfe von Drachen den Wind und die Grundgesetze der Aeronautik.

9 Die Drachenschnur verschickt die Wünsche des Menschen, weil sie Himmel und Erde verbindet.

10 Der Drachen ist in Japan ein Glückssymbol.

 


Lösung: Buch S. 171, Nr. 3

 

Lies dir zuerst den Merksatz in der Randspalte genau durch und schreibe ihn dann in dein Heft!

 

Wann? Wo? Warum? Wie?
 niemals während eines Gewitters über einem flachen, offenen Gelände durch die Leine am besten
bei stärkerem Wind in der Nähe von Hochspannungsleitungen und Masten   besonders
  an den Händen    
  in der Nähe von anderen Drachen    

Der Unterrichtsstoff im Fach Deutsch ist damit bis zu den Osterferien abgeschlossen.


Aufgaben nach den Osterferien

Stand 22. April 20


S. 76 - 79 Aus einer anderen Perspektive schreiben

 

Lösungen:

1b)

- Der Mann trampt (= fährt per Autostopp) und wird von dem Zirkusdirektor mitgenommen. (Z. 5 - 6)

- Der Mann soll einen Tiger spielen. (Z. 11 - 12)

- Er will ablehnen. (Z. 23 - 25)

- Er legt sich auf den Bauch und will so einen sprungbereiten Tiger nachstellen. (Z. 42 - 44)

- Der "Löwe" spricht den "Tiger" an. (Z. 53)

 

2 Mögliche Belege, dass es sich um eine Kurzgeschichte handelt:

- unmittelbarer Anfang ohne Einleitung (vgl. Z. 1 - 4)

- offener Schluss (Z. 53)

- Es kommen nur wenige Personen vor (Z. 2 "ich"; Z. 6 "Zirkusdirektor"; Z. 53 "es " (Mann als Löwe, wird nicht näher
   benannt)).

- Umgangssprache (z.B. Z. 13 - 23)

- kurze, einfache Sätze (z.B. Z. 38ff.)

 

3a) Der Mann ist pleite (Z. 1 - 2) und obdachlos (Z. 2). Er sucht zu Fuß nach einem Job  wird aber ständig abgewiesen
       (Z. 2 - 3). Weil er nichts zu essen hat, knurrt ihm der Magen und er sieht schon ganz schmal/eingefallen aus (Z. 4).

 

3b) mögliche Lösung

Zirkusdirektor ...

- ist arrogant, von sich und seinem Tun überzeugt (Z. 15 - 16 "Hab aber die verdammt starke Nummer schon auf
   Plakaten angekündigt ..."; /. 17 - 18 "Ist ja die 

   steilste Attraktion der Vorstellung"),

- gibt sich großzügig (Z. 16 - 17 "... auch wenn's mich einige Scheinchen kostet"),

- gibt sich intellektuell dem "Löwen" überlegen (Z. 19 "Löwe ist ... nicht gerade helle im Oberstübchen"),

- urteilt überheblich über andere (Z.20 - 21) "Ist ein ganz fetter, aufgeblasener Bursche ..."),

- ist anbiedernd (Z. 22 - 23 "also, dear friend",

- will weltmännisch erscheinen (vgl. Gebrauch der englischen Wörter Z. 12 - 13 "well, good old boy"),

- ist tatkräftig, setzt sich aber über den Willen anderer hinweg, sieht nur sein Ziel, ist skrupellos (Z. 26 - 27 "Obwohl
   ich aus dem Wagen wollte, gab er Gas ..."),

- ist überzeugend (Z. 28 "Schließlich hatte er mich überredet ..."),

- ist misstrauisch (Z. 30 - 31 "Der Bursche ließ mich nicht aus den Augen ...").

 

3c)

- ... die Zuschauer brüllten, ... (Z. 33)

- Die Leute im Zirkus brüllten, pfiffen und klatschten mit den Händen. (Z. 38 - 39)

- Adjektive: sensationslüstern, laut, begeistert, ekstatisch, kritisch, aufgeregt, schadenfroh,

 

 

3d)  Vergleich Löwe - Tiger

 

 

 

Löwe                                                                     Tiger (Ich-Erzähler)

 

Bewegt sich nicht                   -               taumelt verwirrt umher

 

Hebt langsam den Kopf       -               Herz schlägt rasend

 

Schüttelt seine Mähne          -               Schweiß bricht aus allen Poren

 

Erhebt sich gemächlich        -               legt sich nieder, sprungbereit

 

Kommt langsam näher         -               schließt die Augen, will schreien

 

knurrt                                           -               Kehle wie zugeschnürt

 

Schwere Tatzen schleifen    -               Todesangst, gelähmte Glieder

 

Stößt mit der Pranke             -                zuckt vor Schreck zusammen    

 

 

 

Ergebnis: Löwe und Tiger sind völlig gegensätzlich.

 

3e)

- keine wörtliche Rede

- Konzentration auf die Wahrnehmungen des Tigers

- genaue Beschreibung der Gefühle

- verlangsamtes Erzählen: Die Situation wird sehr ausführlich dargestellt.

- mehr Eindringlichkeit durch Wiederholung (z.B. Z. 44 - 45 "ich ... wollte schreien, doch die Kehle war wie
   zugeschnürt. Keinen Laut brachte ich heraus.")

 

Nr. 5 - 6

 

Eigene Lösungen! Ich bin sehr gespannt!

 

 

 



S. 82 - 83 Aus einer anderen Perspektive schreiben

Mein Bruder hat rote Haare

 

Lösungen:

1c)

 

Abschnitt                          Inhalt

_________________________________________________________

Z. 1 - 6                                Beschreibung des Bruders

Z. 6 - 10                              Die Reaktion der Familie

Z. 10 - 46                            Der Streit zwischen Johannes und Tante Vera

Z. 47 - 61                            Die Familie nach dem Streit

Z. 62 - 73                            Gedanken der Schwester/des Bruders

 

2

- ein wichtiges Erlebnis im Alltag von zumeist wenigen Personen

- unvermittelter Einstieg in das Geschehen

- Alltagssprache (Z. 36 - 37)

- innerer Monolog (Z. 62ff)

 

3b)

Als grünes Bürschchen bezeichnet man einen Jungen, den man noch für sehr unreif hält. Jemand, der glaubt schon etwas von der Welt zu wissen, aber noch viel zu jung und unerfahren ist um wirklich etwas von der Welt zu wissen und bei Erwachsenen mitreden zu können.

In der Geschichte wirft die Tante den Eltern vor ihrer Verantwortung nicht gerecht zu werden. Aus ihrer Sicht kann man Kinder nicht alles machen lassen, wie z. B. sich die Haare grün färben. Der Vater findet, dass sein Sohn mit fünfzehn Jahren alt genug sei um selbst zu wissen, was er tut. Die Tante ist da anderer Meinung, nämlich, dass ein Fünfzehnjähriger noch ein ganz grünes Bürschchen sei.

 

3c)

Der Erzählstil drückt aus, dass die Erzählerin noch recht jung und unerfahren und deshalb meist nur stille Beobachterin ist. Vielleicht hat sie sich auf das Kaffeetrinken mit der Tante gefreut und wollte, dass es schön wird. Sie beschreibt aus ihrer Sicht, was passiert und was die Beteiligten sagen. Einmal interpretiert sie das Verhalten der Tante (Z. 21ff, "Nur eben Tante Vera, die musste nicht lachen. Sie hat ..."). Das zeigt, dass sie in der ganzen Situation noch keine richtige Meinung hat und es ihr peinlich ist, wie sich alles entwickelt. (Z. 49 - 50) Später fühlt sie sich auch selbst vom provozierenden Verhalten ihres Bruders gestört und mischt sich ein. (Z. 54ff "Mit einem Mal hab ich eine Riesenwut gekriegt ...") Abends im Bett denkt sie über die Situation nach und versteht, warum der Frieden so wertvoll für die Tante ist. Ihr wird aber auch klar, dass zum Frieden mehr gehört als nur "kein Krieg". (Z. 72)

 

4 - 6

Individuelle Lösungen



Lösungen:

S. 151 - 152 Komma bei Aufzählungen und Komma in Satzgefügen

 

S. 151, Nr. 1

zum Beispiel

Er trug neue, blaue, weite Jeans. Seine grünen Augen funkelten übermütig, amüsiert und leicht boshaft. Er kam auf sie zu, grinste und grüßte sie. Gelassen, ohne Hektik und lächelnd hob er ihre Bücher auf. Sie ärgerte sich über seine lässige, arrogante und herablassende Art.

 

S. 51, Nr. 2

wichtige Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktionen ... den vielseitigen, umweltfreundlichen Rohstoff Holz ... Die Holzwirtschaft erfordert die Pflege unserer Wälder, sorgt für die Erhaltung, ... Er mindert dadurch die Hochwassergefahr, sorgt für eine langsame ... bremst den Wind, hält mit seinem Wurzelwerk ... Wasser- und Winderosion, Erdrutschen, Austrocknung, Steinschlag und Lawinen ... von Städten, Ausflugsgebieten, Fremdenverkehrszentren oder Kurorten ... abwechslungsreicher, naturnaher Wald ... Entspannung, Ruhe, Erholung und vielfältige Naturerlebnisse

 

S. 152, Nr. 1

Er begann zu zittern, obwohl es heiß war. Sie gab ihm eine Decke, damit er sich darin einwickeln konnte. Es war ihm peinlich, dass sie es bemerkte. Sie wollte gerade etwas sagen, als er zu lachen begann. Am liebsten hätte sie ihn noch einmal ins Wasser geworfen, weil sein Lachen so unverschämt klang. Dann ging er zum Kiosk, weil er Eis kaufen wollte. Sie wusste, dass er sie einladen wollte. Sie wartete auf ihn, obwohl sie gern mitgekommen wäre.

 

S. 152, Nr. 2

Die zunehmende Schar von Touristen stellt für viele arme Länder ein wachsendes Problem dar, obwohl der Tourismus für sie eine der wichtigsten Einnahmequellen ist. Da viele Touristen heute die Abgeschiedenheit einer unberührten Landschaft suchen, sind ursprüngliche Naturlandschaften mehr und mehr bedroht. Große Schwierigkeiten bereitet in den südlichen Ländern die Wasserversorgung der Touisten. Häufig werden die gesamten Wasserreserven für den Hotelbetrieb verwendet, sodass die Bevölkerung unter Trinkwassermangel leidet. Kein Wunder, dass viele Einheimische den alljährlichen Strom der Touisten mit Skepsis betrachten. Obgleich der Tourismus Arbeitsplätze schafft, bringt er nur wenigen Menschen tatsächlich Wohlstand. Die meisten der ärmeren Leute müssen, damit sie selbst überleben können, mit dem Tourismus leben.

 



Lösungen:

S. 153  Komma bei nachfolgenden Erklärungen, Einschüben

 

Nr. 1

Lösungsvorschläge:

Er sah gut aus, das musste ich zugeben.

Plötzlich kam ein Hund, eine echte Promenadenmischung, angelaufen.

Ich trat, verunsichert durch sein Auftauchen, einen Schritt zurück.

Der Hund, ein äußerst lebhaftes Tier, umkreiste uns schwanzwedelnd.

Wir verabredeten uns für die nächste Woche, und zwar für Freitag.

 

Nr. 2

Elefanten haben, das weiß jeder, Angst vor Mäusen. Eine Maus, so meinen die meisten Menschen, könnte in den Elefantenrüssel kriechen. Jeder Elefant habe daher, und zwar instinktiv, panische Angst vor diesen winzigen Tieren. Diese Behauptung, ein weitverbreitetes Vorurteil, wurde längst durch Versuche widerlegt. Man hat Versuchselefanten mit Mäusen konfrontiert. Die Dickhäuter rannten keinesfalls, wie allgemein erwartet, davon. Vielmehr näherten sie sich den Tieren mit weit geöffnetem Rüssel, und zwar ohne jegliche Anzeichen von Angst. Wahrscheinlich könnte jeder Elefant, sollte dies nötig sein, eine Maus aus dem Rüssel herausniesen.



Lösungen:

S. 154, Nr. 2 (Die Anführungszeichen werden unten gesetzt. Leider geht das bei dieser
                          Website nicht!)

Michel grinste: "Wenn es dir nicht passt, kann ich ja wieder gehen."

"Da gibt es nichts zu lachen", fauchte Eva.

"Was?", fragte Michel, "Eva heißt du?"

"Ich würde dich gern zu einer Cola einladen", sagte Michel, "aber ich habe kein Geld."

Eva sagte: "Was möchtest du haben? Cola oder Limo?"

"Hier hast du fünf Euro", rief er frech, "lade mich ein."

 

Nr. 2

..."Ich nehme ein Drittel des Hirsches als Strafgebühr", sagte der erste Fuchs, "du hast nämlich keinen Jagdschein."

"Und ich", sagte der zweite, "nehme ein Drittel des Hirsches für deine Witwe, denn so steht es im Gesetz." "Ich habe gar keine Witwe", knurrte der Löwe. "Lassen wir doch die Haarspaltereien", sagte der dritte Fuchs und nahm sich ebenfalls seinen Anteil. "Aber ich bin der König der Tiere!", brüllte der Löwe. "Na, dann hast du ja eine Krone und brauchst das Geweih nicht", bekam er zur Antwort, und die drei Füchse nahmen auch noch das Hirschgeweih mit.